Thema Ad(h)S ratgeber für Erwachsene

 Heute gibt es mal Paar Buchempfehlungen zu einem Thema , was vielleicht auch ein bisschen ein Tabu thema ist . 

Es geht um das Thema Adhs, ich persönlich habe es auch und  kann mittlerweile damit umgehen, für  die Ausenwelt ist aber manches schwerer zu verstehen .

Bevor ich euch, die Buchtipps, veratte erstmal ein kleiner Einblick über die Krankheit bei Erwachsenen:

 

Aufmerksamkeitsdefizit:
Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, leicht ablenkbar, Aufgaben nicht zu Ende bringen, Vergesslichkeit.
  • Impulsivität:
    Unüberlegte Handlungen, Schwierigkeiten, Reaktionen zu kontrollieren, kurze Wutausbrüche, ungeduldig. 
  • Organisationsprobleme:
    Schwierigkeiten, den Alltag zu strukturieren, planloses Handeln, Chaos am Arbeitsplatz. 
  • Weitere mögliche Symptome:
    • Geringe Frustrationstoleranz: Schnell aufgeben, wenn etwas nicht gleich gelingt.
    • Gefühlsschwankungen: Reizbarkeit, emotionale Instabilität.
    • Probleme bei der Zielsetzung und -erreichung: Schwierigkeiten, sich Ziele zu setzen und diese zu verfolgen.
    • Erschöpfung: Aufgrund der ständigen Anstrengung, mit den Symptomen umzugehen
  • Innere Unruhe:
    Schwierigkeiten, zur Ruhe zu kommen, ständig in Bewegung sein, Rededrang. 
     
    Nur mal um einen kleinen Einblick in diese Krankheit zu bekommen, es ist bei jedem Anders und es gibt noch mehr Symptone und bei jedem ist manches anders intensive Ausgeprägt. 
     
    Nun nur zu 4 Buchtipps zu dem Thema: 
     
    1. Die Spitze des Wäschebergs 
     
    18 euro

     
    Alle Betroffenen und alle, die mit ihnen zusammenleben, kennen sie nur zu gut, die wenig ruhmreichen Anekdoten aus einem Erwachsenenleben mit ADHS:

    • 4 Geldbörsen innerhalb eines Jahres verlieren? Super schmerzhaft!

    • Ungeduscht und mit schmutzigen Klamotten in die Arbeit? Unangenehm!

    • Der Besuch des Gerichtsvollziehers und die Sperrung der SIM-Karte, weil man wieder und wieder vergisst, die Rechnungen zu zahlen? Unverzeihlich und teuer!

    Dieses wertvolle und grandios ehrliche Buch, das zur einen Hälfte aus der Sicht der mit ADHS diagnostizierten Roxanne und zur anderen aus der Sicht ihres nicht betroffenen Mannes Richard geschrieben ist, bietet unzählige Ideen, die den Alltag für neurodiverse Menschen und ihr Umfeld erleichtern.

    Die beiden zeigen, wie man trotz ADHS ein großartiges Leben führen und die Stärken und Schwächen dieser besonderen Veranlagung richtig nutzen kann. Egal ob allein, als Paar, in der Familie oder im Freundeskreis.
     
    2. Kirmes im Kopf 
     

     18 euro 

    Lange fragte sich Angelina Boerger: Bin ich einfach chaotisch oder steckt mehr dahinter? Mit Ende 20 erhält sie die Diagnose AD(H)S im Erwachsenenalter – eine Erleichterung, denn endlich hat die „Kirmes im Kopf“ einen Namen.

    Rund 2,5 Millionen Erwachsene in Deutschland sind von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betroffen – doch viele wissen es nicht. Denn die Symptome bei Erwachsenen unterscheiden sich von denen in der Kindheit, und das Klischee des „Zappelphilipps“ greift längst zu kurz. Aber warum wissen wir über ADHS bei Erwachsenen so wenig? Warum ist der Weg zur Diagnose so lang? Und warum bleibt AD(H)S bei Frauen oft unerkannt?

    In „Kirmes im Kopf“ beantwortet Angelina Boerger diese Fragen, entlarvt gängige Vorurteile und teilt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Gleichzeitig erzählt sie mit Humor aus ihrem Alltag – von Lernkrisen, Vergesslichkeit, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen, kreativen Ideen und dem Auf und Ab der Emotionen.

    • Für alle, die mehr über AD(H)S im Erwachsenenalter erfahren wollen – ob Betroffene, Angehörige oder Interessierte.
    • Das Gehirn von Menschen mit AD(H)S tickt etwas anders – aber wer sagt eigentlich, dass das etwas Schlechtes ist?

    3.Dein Workbook gegen Kopfchaos

     

    18 Euro

     Dieses Arbeitsbuch ist ein praktischer Alltagshelfer und eine Informationsquelle für neurodivergente Menschen mit AD(H)S, Hochsensibilität oder Autismus. Um mit ihrem speziellen neurodivergenten Nervensystem den Alltag gut zu meistern, brauchen Betroffene andere Wege und Möglichkeiten, um mit Reizen, Stress oder Arbeitsanforderungen umzugehen. Diese liefert Coachin Katharina Schön in ihrem Workbook mit konkreten und »neurodivergent-gehirn-gerechten« Strategien, Methoden und Reflexionsaufgaben zu den größten Problemfeldern wie Aufschieberitis, Umgang mit Emotionen und Stress sowie das Erkennen von eigenen Bedürfnissen. So werden Selbstakzeptanz, Mut und Selbstbewusstsein gefördert.Katharina Schön ist selbst mit ADHS und Autismus spätdiagnostiziert und hat sich in ihrer Arbeit als Coachin und systemische Beraterin auf Neurodiversität spezialisiert. Sie hat als @guardianofmind in den Sozialen Medien über 160.000 Follower. 

     

    4.Weibliche Ad(h)s 

    18 euro


     Hier erfahren Frauen, wie sie mit AD(H)S stabil, erfolgreich und selbstbewusst leben können.

    Die erfahrene Ärztin Dr. med. Astrid Neuy-Lobkowicz erklärt, was eine weibliche AD(H)S auszeichnet und wie betroffene Frauen trotz ihrer oft späten Diagnose und häufiger Fehlbehandlungen ein gelingendes und erfülltes Beziehungs-, Familien- und Arbeitsleben führen, zur Ruhe finden und Erschöpfung vorbeugen können. Dieses Buch gibt Antworten auf die Fragen wie man mit weiblicher AD(H)S im Alltag gut leben kann, was es bedeutet, eine AD(H)S-Frau zu sein und wie man als solche zu mehr Stärke und Organisation findet.

    Die Leserinnen lernen Wissenswertes über die neurologischen Besonderheiten von AD(H)S, auftretende Begleiterkrankungen, die Gefühlswelt von AD(H)S-Frauen – u.a. Selbstwertgefühl, Impulsivität, Stressbewältigung – sowie den neuesten Stand der leitliniengerechten Therapie und Medikation. Außerdem vermittelt die Autorin konkrete Tipps für den Alltag aus ihrer langjährigen Arbeit mit AD(H)S-Frauen.
  • Keine Kommentare:

    Kommentar veröffentlichen